Habe viele externe Festplatten, die meist über USB und manchmal alternativ auf Firewire (iLink) laufen. Keine macht Probleme. Es sind Platten von Aldi, Freecom und andere, die ich am großen Rechner und am Notebook nutze. Die Erkennung ist unter XP kein Problem. Wenn externe Geräte Probleme machen hat es meist mit der Reihenfolge zu tun. Ob man sie vor Systemstart, oder danach ansteckt. Es dürfte kein Problem machen, wenn man sie dann anschließt, wenn das System sauber hochgefahren ist.
Ich habe eine HD mit all meiner Software, CDs, Freeware. So kann ich schnell eine Neuinstallation von allem durchführen ohne immer nach all den CDs zu suchen. Auch geht das sehr schnell.
Außerdem speichere ich vor allem alle Fotos auf 2 separaten HDs, da mir die CDs und DVDs zu unsicher sind.
All meine Musik-CDs habe ich zu MP3s gemacht (über die Software von Creative) und speicher sie auf 2 HDs (also 2x)). Die Original-CDs sind für mich nur noch Sicherheitsdatenträger, Backups sozusagen.
Ich schließe ohne Probleme 3 und mehr Platten auf einmal an. Sogar über Hubs!
Habe einen Pentium 4 (vom Fachhandel, 3-4 J. alt) und ein Aldi-Notebook (ca. 2 J.).
Ich habe sogar eine 80er Platte aus dem großen Rechner (da ich sie mit einer größeren austauschte) in ein externes Gehäuse eingebaut (15.-Euro-Gehäuse!) und die läuft auf beiden Rechnern ohne Probleme.
Ich weiß das einige mit DELL-Rechnern Probleme haben und nicht leicht irgendetwas selbst einbauen können und DELL daher wieder verließen. Aber diese interne Einschränkung muss nicht den externen Anschluss betreffen, da der wie der Stockstecker an der Wand ein Standard ist. Jedes Gerät kann man am Strom anschließen, ob Rasierer, Föhn oder DVD-Player. So ist auch USB. Das Gerät müsste dem Rechner egal sein. Mit XP braucht man im Grunde auch keine Installtion von Treibern. Die liegen zwar meist dabei, aber für ältere Windowsversionen, wie Windows 98, wo nichts ohne Treiber funktioniert.