Frage:
Laptop mit oder ohne Netzstrom?
birne2008
2008-03-03 22:21:51 UTC
Ich nutze mein Laptop oft zuhause. Was ist es besser für die Langlebigkeit des Akkus: Laptop ans Stromnetz anschliessen oder immer wieder arbeiten bis der Akku leer ist und neu laden?!
Neun antworten:
armin
2008-03-03 22:47:27 UTC
Immer wieder den Akku Leerfahren und wieder aufladen
anonymous
2008-03-04 06:51:22 UTC
Lade den Akku, nimm ihn raus aussm Laptop.

Dann arbeitest Du mit Netzstrom, denn Akku nimmst wenn Du ihn wirklich brauchst.
hoppsie165
2008-03-04 07:24:28 UTC
Ich seh schon, ... viele verschiedene Meinungen.



M.E. ist es am besten für den Akku wenn du Ihn voll lädst danach aus dem Rechner entfernst. Etwa alle 2 Wochen 1x den Akku leer fahren und dann wieder komplett aufladen, dann wieder rausnehmen.



Ich mache das bei meinem Firmen Notebook seit 4 Jahren so. Bislang ist kaum ein nachlassen der Kapazität zu bemerken.
Rolli B.
2008-03-04 06:56:47 UTC
Jeder Akku verträgt nur eine gewisse Anzahl von Ladezyklen. Das reicht im Normalbetrieb in der Regel für einige Jahre.

Die beste Lösung wäre bei Heimbetrieb ans Netz und den vorher voll aufgeladenen Akku raus aus dem Gerät.

Das ständige Nachladen des Akkus bei Netzbetrieb ist nicht richtig gesund für den Akku, wobei der früher gefürchtete Memoryeffekt bei modernen Akkus heute nicht mehr auftritt.
anonymous
2008-03-04 06:52:23 UTC
ich lade den Akku nach Gebrauch immer auf und nehme denn dann raus und arbeite von zu Hause aus immer nur mit dem Netz. Schont den Akku ungemein. (hab aber auch ein Lappi wo der Akku mit einem Handgriff drinnen oder raus ist)
Teoman
2008-03-04 16:32:47 UTC
Ich würde dir raten den Akku so wenig wie möglich zu benutzen, weil der Akku wird mit der Zeit immer schlechter und mit dem Netzstromm hast du mehr Leistung
dt_countryfan
2008-03-04 09:31:52 UTC
Bei konstanter Netzstromnutzung Akku extern lagern.

Bei modernen Akkus scheint es statt dem Memoryeffekt eine maximale Anzahl von Ladezyklen zu geben.

http://www.tecchannel.de/pc_mobile/notebook/433932/index7.html
anonymous
2008-03-04 07:00:26 UTC
ich verwende meinen Laptop auch überwiegend zu Hause und da gibt es Steckdosen und ich habe das Netzteil angeschlossen. Der Akku ist natürlich im Gerät und das macht auch Sinn, wenn ich den Computer z.B. mit in die Küche nehme und weitersurfen will. Und ich hänge ihn wieder ans Netz, wenn ich zurück in meinem Arbeitszimmer bin. Und der Akku hält ähnlich lange durch, wie vor drei Jahren als ich das Teil gekauft habe.
Mangela Erkel
2008-03-04 06:52:02 UTC
Ganz allgemein verlieren Li-Io-Akkus mit der Zeit ihre Kapazität. Wie schnell das geht, hängt von der Nutzung und der Umgebungstemperatur ab. Wird ein Akku oft entladen, so beschleunigt sich der Kapazitätsverlust.

Es heißt, dass Akkus am längsten halten, wenn sie halb geladen außerhalb des Notebooks gelagert werden. Die Wärme, die im Notebook beim Betrieb entsteht, lässt den Akku nämlich auch dann langsam seine Kapazität verlieren, wenn dieses mit Netzstrom betrieben wird.



Aus Wikipedia:

"Der Ladezustand soll 40–60 % betragen, kühle, frostfreie Lagerung ist vorteilhaft. Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 % - ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und Selbstentladung. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 40 bis 60 % nachgeladen werden. Zur Zeit gilt die Faustregel, dass ein Li-Ionen-Akku nach ca. drei Jahren mehr als 50 % seiner Kapazität eingebüßt hat.



Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen sich auch bei Lagerung nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen."



Also: Nicht regelmäßig "entladen und voll wieder aufladen"


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...