Frage:
Wie lange hält ein Laptop durchschnittlich?
?
2013-02-10 15:44:28 UTC
Ich habe meinen (Samsung R620) seit Ende 2009, also ist der fast 4 Jahre alt. Jetzt habe ich gehört, dass die meisten Laptops nur so 2-3 Jahre halten und danach irgendwann die Festplatte, das Mainboard oder sonstige Hardwarekomponenten kaputtgehen.

Meine Frage: Sollte ich jetzt bald auf einen neuen sparen oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht? Ich benutze meinen auch täglich so ca. 8 Stunden, da ich keinen Desktop-PC besitze. Noch funktioniert alles, aber wie lange wohl noch?
Acht antworten:
anonymous
2013-02-11 01:49:18 UTC
Der Hauptschwachpunkt ist der Prozessorlüfter. Der muss bei Laptops alle 6 Monate gereinigt werden, dann kann er durchaus wie mein Lenovo 10 Jahre lang halten. Aber normal macht das keiner. Also versotten die Prozessorlüfter mit der Zeit, werden laut, klappern oder gehen kaputt.

Ein Austausch des Lüfters ist mit 180 Euro zwar teurer als das Notebook noch wert ist, aber günstiger als ein Neukauf. Meist gehen aber auch andere Teile kaputt, wie z.B. beim Lenovo die Tasten des Trackboards.



Grundsätzlich sind Notebooks dafür gebaut, dass sie bis zum Ende der gesetzlichen Gewährleistung halten, also 2 Jahre. Meinen Lenovo habe ich zwei Jahre lang täglich 8 Stunden benutzt.



Aktuell habe ich ein Macbook. Da wird sich zeigen, wie lange er hält. Aber da ich für Musik- und Videosoftware viel Leistung benötige habe ich da eine andere Strategie: Ich kaufe jedes Jahr einen refurbished Macbook und verkaufe den alten über ebay. Damit habe ich immer ein aktuelles Gerät und lege gegenüber einem Neukauf nur wenig drauf.



Wenn Du nicht zwingend auf ein mobiles Gerät angewiesen bist, kaufe Dir lieber einen PC. Da hast Du glaube ich mehr davon.



Schau Dir mal die Berichte über geplante Obdoleszenz an. Alle Geräte haben Sollbruchstellen und teure Geräte halten heute nicht mehr länger als billige Geräte, oft sind dieselben Teile verbaut.



Am besten fährst Du, wenn Du einen Laptop für den gewerblichen/professionellen Einsatz kaufst. Die halten bei rauher Beanspruchung und Dauereinsatz noch am längsten, wie ein Lenovo Thinkpad, z.B. die T-Serie, sind aber auch entsprechend teurer. Wie Du es drehst und wendest, die Industrie betrügt den Endkunden immer.



Am besten ist es, wenn Du Dich sehr gründlich z.B. bei iFixit oder in entsprechenden DIY- und Reparaturforen informierst, welche Notebooks sich am besten selbst reparieren lassen. So ein Gerät wirst Du am längsten nutzen können. Hier habe ich z.B. mit Lenovo einigermaßen gute Erfahrung. Für einen Lüftertausch muss man ihn zwar fast komplett zerlegen, aber im Internet gibt es zumindest von den älteren Modellen Videoanleitungen. Und man kommt ohne Spezialwerkzeug aus.



Apple-Geräte sind dagegen der letzte Dreck. Ich habe versucht das Macbook zu öffnen, aber ohne Spezialwerkzeuge kommst Du da nicht weiter und alles ist so filigran, dass ein unbedachter Griff ausreicht, um das Gerät kaputtzumachen. Das ist sehr schlecht. Macbooks sind sozusagen teure Wegwerfnotebooks, da kann nichts repariert werden - lieber jedes Jahr einen anderen kaufen, statt warten bis er kaputt geht.
anonymous
2014-01-02 12:52:54 UTC
Eine gute Frage, die ich mir zurzeit auch Stelle.

Interessant dass bei allen Antworten lediglich die Jahre angegeben werden,

aber nicht die tatsächliche Nutzungsdauer.



Es ist ein Unterschied, wenn ein Laptop 10 Jahre hält aber täglich nur 1 Stunden läuft oder ob ein Notebook, dass 24/7 läuft dafür nach 3 Jahren den Geist aufgibt.



Meine Erfahrung: Alienware m14x laut CrystalDiskInfo läuft die Festplatte seit 9046 Stunden.

Macht also 376 Tage non-stop.



Tatsächliches alter 2 Jahre und 2 Monate.

Kann also nur positives über die verbaute Festplatte und verbaute Hardware berichten.

Ich war mit dem Laptop auch schon mehrere mal verreist, Grichenland, Japan, hat mehrere Röntgenstrahlungen abbekommen und leichte Erschütterungen stattgehalten.



Ich hoffe, dass das Notebook noch 1-2 Jahre macht.

Meine Schwester hat ebenfalls ein Samsung und das läuft schon seit über 4 Jahren problemlos.



Bei einen Lenovo Firmennotebook ging nach exakt 2 Jahren der Lüfter kaputt, den konnte man aber über ebay kaufen und problemlos austauschen, kostenpunkt 20€.



Fazit: Solange es nur einfache Dinge sind die kaputt gehen, Festplatte, Arbeitsspeicher, Lüfter, bei einigen Notebooks auch die Grafikkarte (solange nicht am Mainboard festgelötet) kann man es auch selbst reparieren, häufig ist es aber die Hautplatine und dann geht garnichts mehr.



Eventuell bei ebay verkaufen.
?
2013-02-10 23:52:50 UTC
In der Tat halten Billig-Komponenten nur ein paar Jahre.

Aber wichtig sind die "wichtigen" Teile.

Wenn sie Qualitätsprodukte sind, halten sie schon länger, auch jahrzehntelang...

Mein ältestes Laptop ist über 20 Jahre alt...

Natürlich kann ich damit nicht mehr viel mit neuerer Software anfangen,

aber es läuft noch mit den dafür konzepierten Programmen.
anonymous
2013-02-11 02:31:41 UTC
Die Lebensdauer eines Notebooks erhöht sich auch nachweislich, wenn ein sogen. "Cooler - Pad" benutzt wird. Die Komponenten im Inneren werden dabei merklich über die Lüftungsschlitze herabgekühlt und damit erhöht sich auch die Lebensdauer der Bauteile. So ein "Cooler - Pad" ist schon für rd. 20,00 € zu haben!
NanoBot
2013-02-11 01:26:15 UTC
Es muss gar nicht kaputt gehen, höchstens verschleissen, ein C64 hält sich seit 30 Jahren !

Siehe "geplante Obsoleszenz"...



Aber ein kleines, billiges Netbook für nebenbei ist immer gut, und sei es nur um zu googeln wie du den anderen Rechner wieder reparieren kannst oder einen Neuen zu bestellen.
Elena
2013-02-11 00:15:17 UTC
Also wenn man einen Laptop so oft und lange benutzt dann sollte man seine Festplatte wechseln lassen und kann dadurch länger halten!

Ist billiger als einen neuen Laptop zu kaufen !

Wenn dir aber ein neuer laptop lieber ist dann spar lieber auf einen neus !
?
2013-02-11 08:45:05 UTC
Hey, ja gute Frage !

Mein Sony Vajo VGN- AR71List jetzt 4 Jahre alt - 1 Jahr hat mein Akku gehalten dann wurde es immer weniger ( jetzt sero ) und hat nach 2 1/2 Jahren die Tastatur aufgegeben, 1/2 Jahr später gab mein Kombolaufwerk Blue ray den geist auf, also ich konnte nichts mehr brennen - mitlerweile habe ich auch eine andere Festplatte erneuern müssen, naja das ding hat mich neu schon 1400.-€ gekostet



Ein weiterer nachteil ist, ich kann die Graka nicht wechseln, ist mit mainboard zusammen bähhhh



Nichts hält : ((( eeeeeeeeeeeeewig ---------- aber ich bleibe bei Sony ; ) ist halt geil
Robert
2013-02-11 03:18:25 UTC
Die können IDR sehr lang halten..mein Toshiba-Laptop, welchen ich in 2008 zum Geburtstag beschenkt bekommen hatte, läuft immer noch gut heutzutage und kann sogar Windows 8 hervorragend laufen (obwohl ich eher Ubuntu draufinstallierte).



Ich würde auf die Festplatte achten und regelmäßige Backups meiner Daten machen, da diese anfällig für unvermittelbare Versagen ist...bei meinem alten Desktop ging die Festplatte eines Tages kaputt und da war ich im Arsc*.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...